BeMa - Elektrotherapie
Elektrotherapie
Kurz und bündig erklärt.
ET für Prävention, Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Diagnostik
NFR-Niederfrequenztherapie
MFR-Mittelfrequenztherapie
HFR-Hochfrequenztherapie
Magnetfeldtherapie
Lampenanwendungen
Ultraschalltherapie
Stromformen
Therapien
Einsatz der Stromtherapien
Krankheitsbilder
Fragenkatalog
Einleitung
Einleitung
Überblick
Beispiele für Elektrotherapie
Institutionen
Ablauf in der Ordination
Supergau
Qualitätssicherung
Elektrotechnisches Grundwissen
^
Diagnostik
Diagnostik
* Kontraindikationen
* Gefahr Metallteil
* Periphere und zentrale Paresen
* Schädigung des peripheren Neurons
* Neurapraxie
* Axonotmesis
^
NFR-Niederfrequenztherapie
NFR-Niederfrequenztherapie
Physiologische Wirkung elektrischen Stroms
*Analgetische Maßnahmen
**Veränderung des Elektrotonus
**Gate-Control-Theorie
**Supraspinales-Hemmsystem
**Muskeltonusveränderung
**Iontophorese
Elektrolyse
Dosierungsrichtlinien
Stromleiter-Klassen
Ätzungen
Ausrüstung
Kontraindikationen
Polung in der Niederfrequenztherapie
^
MFR-Mittelfrequenztherapie
MFR-Mittelfrequenztherapie
Kontraindikationen Mittelfrequenztherapie
Vergleich Niederfrequenz-Mittelfrequnz
Anwendungsformen Mittelfrequenztherapie
Saugelektroden
Interferenz-Trick
^
HFR-Hochfrequenztherapie
HFR-Hochfrequenztherapie
Dipole und Polarisation
Spulenfeldmethode
Elektrisches Feld
Coulomb'sches Gesetz
Indikationen
Gefahren der HFR
Kontraindikationen
Wirkungsmechanismus der kapazitiven KW-Elektroden
Wirkungsmechanismus der induktiven KW-Elektroden
Applikationsformen
^
Magnetfeld-Therapie
Magnetfeld-Therapie
Kontraindikationen
^
Lampenanwendungen
Lampenanwendungen
Tageslichttherapie
^
Ultraschalltherapie
Wirkungen
Kontraindikationen
Indikationen
Anwendung
^
Stosswellentherapie
ESWT
^
Stromformgruppen
Stromformen
Einsatz und Wirkung
Funktionsweise
Amplitudenmodulation
GALV I
GALV II
GALV III-Hydroelektrische Bäder
GALV IV-Anwendungsformen
IG-Impulsgalvanisation
FM-Frequenzmodulation
UR-Ultrareizstrom
DIAD-Diadynamische Ströme
TENS-Ströme
HV-Hochvolt
aS-Schwellstrom
EXPO-Exponentialstrom
MFR-Mittelfrequente Ströme
IF-Interferenzstrom
KW-Kurzwelle
MW-Mikrowelle
Geschichte Firma Schuhfried
^
Therapien
Therapiebeispiele 1-7
Therapiebeispiele 8-15
^
Einsatz der Stromtherapien
Zentrale Parese-Elektrotherapie
Periphere Parese-Elektrotherapie
Nervenläsionen-Elektrotherapie
Muskelstimulation innervierte Muskeln
Elektroanalgesie
Arthrosen und ihre Behandlung
Radikuläre Irritation bzw. Läsion
Muskelverspannungen
Arterielle Durchblutungsstörungen
Reizströme: Beispiele mit Wirkprinzipien
Behandlung am Kopf
^
Krankheitsbilder
01 Insuffizienz M. quadriceps-Schwellstrom
02 Insuffizienz M. deltoideus-Schwellstrom
03 Insuffizienz Glutäalmuskulatur-Schwellstrom
04 Insuffizienz M. gastrocnemius-Schwellstrom
05 Radialisparese-Exponentialstrom
06 Ulnarisparese-Exponentialstrom
07 Fußheberschwäche-Schwellstrom
08 Verspannungen LWS-Bereich-FM
09 Statische Insuffizienz beidseits-Schwellstrom
10 Peronäusparese-Exponentialstrom
11 Epicondylitis humeri lateralis-Konstante Galvanisation
12 Karpaltunnelsyndrom-Konstante Galvanisation
13 Unteres Cervicalsyndrom rechts-Impulsgalvanisation 50
14 Gonarthrose rechts-Konstante Galvanisation
15 Lumboischialgie rechts-IG 50
16 Sprunggelenksarthrose-Konstante Galvanisation
17 Omarthrose rechts-Konstante Galvanisation
18 Myogelosen M. trapezius beidseits-FM
Hüfte-FM
Ulnarisparese-Exponentialstrom II
^
Fragenkatalog
ET-Anatomie-Pathologie
ET-Grundlagen
ET-Praxis