Kollektoren | |
Aufgabe: |
|
Transportgefäß |
|
Details: |
|
- Transportgefäße der Lymphe. |
|
- Durchmesser ca. 0.1-2 mm. |
|
- Verbindungen zwischen Kollektoren (Anastomosen). |
|
- Verlaufen oberhalb oder unterhalb der Muskelfaszie (epifaszial oder subfaszial). |
|
- Bestehen aus Lymphangionen (Lymphherzen) mit Klapppen aus Endothelzellen. |
|
- Klappen alle 0.6-2 mm, im Ductus thoracicus alle 60-100 mm. |
|
- Glatte Muskelzellschicht ermöglicht aktives Weitertransportieren der Lymphe. |
|
- Lymphangion perlschnurartige hintereinander aufgefädelt. |
|
- Weiterbeförderung der Lymphe durch Schließen der distalen und Öffnen der proximalen Klappe. |
|
- Wiederholung alle 4-6 Klappenöffnungen pro Minute bis 30 pro Minute. |
|
- Muskulatur des Lymphagions besitzt Eigenmotorik. |
|
- Lymphagion besitzt vegetative Nervenendigungen. |
|
- Innervation durch N. Sympathikus. |
|
! Manuelle Lymphdrainage auf das vegetative Nervensystem erweitert die Lymphangione.! |
|
Steigerung der Lymphangionemotorik |
|
durch |
|
- Innere und äußere Dehnreize, |
|
- Anstieg der Temperatur. |
|
- Hemmung durch Lokalanästhetika, |
|
- Schmerzen, |
|
- Hoher Druck von Außen, |
|
- Schneller Griff in LM. |
|
Hilfspumpen des Lymphflusses |
|
sind |
|
- Atmung. |
|
- Peristaltik des Darms. |
|
- Muskelkontraktion. |
|
- Gefäßpulsation. |
|
- Herztätigkeit. |