Lymphknoten II | |
Aufbau: |
|
- Organ mit Blutgefäßversorgung und Nerven. |
|
- Bohnenförmig, 0.2 bis 3 cm. |
|
- Mehrere afferente Lymphgefäße bringen Lymphe. |
|
- Ein efferentes Lymphgefäß dient der Weiterleitung. |
|
- Bindegewebige Kapsel mit straffer Bindegewebsumrandung. |
|
- Innen filterähnliches Zellnetzwerk. |
|
* In der Rinde sitzen in kugeligen Kolonien die Lymphfollikel (Lymphknötchen), |
|
in welchen die B-Lymphozyten gebildet werden. |
|
* Übergangszine Rinde-Mark werden die T-Lymphozyten gebildet. |
|
* Mark mit Bindegewebsbalken, den Trabekel, und |
|
fibroblastischen Retikulumzellen dazwischen. |
|
- Nur bei schlanken, sportlichen Menschen sind Lymphknoten tastbar, |
|
da sonst in Fettgewebe eingelagert. |
|
- Im Alter werden die Lymphknoten kleiner, da sie Fett einlagern. |
|
- Regenerieren sehr gut (nach Operationen bilden sich neue). |
|
- Durchströmung der Lymphknoten nach körperlicher Belastung stärker. |
|
- Vergrößerte Lymphknoten kann Hinweis auf bösartige Krankheit sein => Arzt. |
|