Stoffaustausch Blutkapillaren und Interstitium II | |
Vergleich Blutplasma-Interstitielle Flüssigkeit |
|
Proteinkonzentration |
|
- höhere Konzentration im Blutplasma. |
|
- niedriger Konzentration im Interstitium. |
|
Elektrolyte-Verteilung ziemlich gleich. |
|
Der onkotische Sog bewirkt Ausgleich der Konzentration der Proteine. |
|
Der onkotische Sog ist eine nach Innen (Kapillaren) gerichtete Kraft. |
|
Der Vorgang wird von Reabsorption von Flüssigkeit (Wasser) genannt. |
|
(Onkotischer Sog = osmotischer Druck, der durch Kolloide, Anzahl der |
|
gelösten Teile in einer Lösung ausgeübt wird => kolloidosmotischen Druck) |
|
Proteine
| |
sind entscheidend, ob onkotische Sog im Gleichgewicht oder Ödembildung. |
|
Filtration |
|
Die Filtration ist der Vorgang des Stoffaustausches von den |
|
Kapillaren in das Interstitium. |
|
Gefördert wird die Filtration durch: |
|
- höherer Blutkapillardruck. |
|
- niedrigerer onkotischen Sog der Proteine vom Interstitium in die Kapillare. |
|
- niedriger Gewebedruck. |
|
Gesenkt wird die Filtration durch: |
|
- niedriger Blutkapillardruck |
|
- höherer Gewebedruck. |
|
- höherer onkotischen Sog der Proteine vom Interstitium in die Kapillare. |
|
Die interstitelle Flüssigkeit wird großteils über die Lymphgefäße abtransportiert. |
|
Unter normalen physologischen Bedingungen ist |
|
Filtration gleich = RReabsorption+ Lymphfluss |
|
Ödembildung |
|
Filtration größer als > Reabsorption + Lymphfluss |
|
Probleme mit zu hoher Filtration können zu |
|
Lymphodynamisches Ödem
| |
führen. |
|