Nekrose - Definition und zwei Beispiele | |
Nekrose ist das Absterben von Zellen, ein massiver Zelltod. |
|
Er ist Folge der Proteindenaturierung |
|
und enzymatischer (durch Enzyme verursachte) |
|
Auflösung von Zell- und Gewebskomponente |
|
(griechisch: das Töten) |
|
Typen der Nekrose |
|
Koagulations-Nekrose
| |
häufig Folge von Ischämie (verminderte Durchblutung eines Gewebes) |
|
oder von ätzenden Chemikalien (Proteindenaturierung) in Herz, Milz, Niere und Leber. |
|
(griechisch: Zurückhalten, Blut). |
|
Fettgewebsnekrose
| |
Zerstörung von Fettzellen und in Folge von Fettgewebe |
|
wegen Traumen, fehlerhafter Medikamente oder |
|
Lipase-Aktivierung bei akuter Pankreatitis. |
|
Fibrillo-granuläre Nekrose
| |
Sonderform der Koagulationsnekrose, |
|
z.B. durch Mycobakterium tuberculosis. |
|
Das nekrotische Gewebe ist weich und krümelig ("käsige Nekrose"), |
|
besteht aus fibrillären und granulären Bestandteilen. |
|
Fibrinoide Nekrose
| |
Fragmentation von elastischen und kollagenen Fasern |
|
an Gefäßwänden und bei Ulzera im oberen GIT (Gastrointestinal tract-Verdauungssystem) |
|
Kolliquations Nekrose
| |
bei Zell- und Gewebeauflösung |
|
meist in lipidreichen Geweben, |
|
oder bei bakteriellen Infektionen. |
|
Der nekrotische Bezirk ist weich, wird schließlich verflüssigt, |
|
es entsteht eine Pseudozyste. |
|
Gangrän
| |
meist ischämische Nekrose einer Extremität auf Grund |
|
von Gefäßverschluss, das Gewebe wird durch Enzyme verflüssigt; |
|
- feuchte Gangrän bei starker Ausprägung, |
|
- trockene Gangrän ist wenig ausgeprägt. (griechisch: das Wegfressende). |
|
Ausgang der Nekrose |
|
Das nekrotische Gewebe wird v. a. durch Leukozyten abgebaut, |
|
durch Granulationsgewebe ersetzt, schließlich entsteht Narbengewebe. |
|
Endstadium ist die Defektheilung (Reparatio). |
|
Bei kleineren Nekrosen und guter Abwehrlage können sie durch |
|
Zellproliferation ersetzt werden, der ursprüngliche Zustand wird hergestellt |
|
(Restitutio ad integrum). |
|