Kontraktion eines Muskels | |
Eine motorische Nervenzelle setzt den Reiz an den Skelettmuskel. |
|
Es werden mechanische Kräfte erzeugt, die durch die |
|
Sehnen auf die Knochen übertragen werden. |
|
Die Erregung führt zur Freisetzung von Kalzium aus dem sarkoplasmatishcen Retikulum. |
|
Die Kräfte entstehen durch den Aktin-Myosin-Komplexes in den einzelnen Muskelzellen, |
|
durch die Umwandlung von chemischer in mechanische Energie. |
|
Erster Lieferant für die Energie ist in den ersten 5 Sekunden ATP (Adenosintriphosphat). |
|
Nach seinen Verbrauch nutzen die Skelettmuskel das Kreatinphosphat für ca. 15 Sekunden. |
|
Nach seiner Erschöpfung wird Glukose (Traubenzucker) umgewandelt. |
|
Durch abwechselnde Aktivierung nur eines Teiles der motorischen Einheit |
|
eines Muskels wird die Ermüdung des Muskels verhindert. Es gibt |
|
- Rote Muskelfasern mit weniger Kraft aber ausdauernd und |
|
- Weiße Muskelfasern mit viel Kraft aber nur kurze Zeit. |
|
Am Ende der Erregung wird das freigesetzte Kalzium wieder in das |
|
sarkoplasmatische Retikulum zurückgepumpt. |
|
Muskulatur
| |
Muskel-Aufbau I
| |
Muskel-Aufbau II
| |
Muskel-Aufbau III
| |
Kalzium und Magnesium
| |
Muskel-Kontraktion
|