Weg des Harns/Urin | |
Aufbau |
|
Produziert wird der Harn in den |
|
zwei Nieren/Ren
| |
wo es im Nierenbecken gesammelt wird. |
|
- 2 Harnleiter/Ureter, |
|
rund 30 cm lang und 2.5 mm dick, führen zur |
|
- Harnblase/Vescia urinaria, |
|
geschützt vor Rückfluss durch ein Art Ventil. |
|
In den Harnleiterengen können die Nierensteine hängen bleiben |
|
und eine Nierenkollik auslösen. |
|
Die Harnblase kann bis zu 800 ml Harn fassen. Das Gefühl zur |
|
Blasenentleerung beginnt bei 350 ml. Die Weiterleitung erfolgt mit |
|
der Harnröhre/Urethra. |
|
Jene des Mannes ist mit 20 cm deutlich länger als bei der Frau. |
|
Der Harn durchläuft beim Mann noch die |
|
- Vorsteherdrüse (Prostata), |
|
- den Beckenboden und |
|
- den Harnröhrenschwellkörper des Penis bis |
|
- zur Eichel des Penis. |
|
Die maroniförmige Prostata steuert Blasenleerung oder Ejakulation. |
|
Funktion |
|
Der Urin besteht zu 95 % aus Wasser, weiters aus Harnsäure, |
|
Salzen, Phosphate und Säuren. |
|
Mit Teststreifen kann die Zusammensetzung der Urinbestandteile |
|
festgestellt werden. |
|
Die gelbe Farbe kommt vom Hämoglobinabbau. |
|
- Schmutzig-brauner/rötlicher Urin weisen auf Nieren- und Harnwegsblutung, |
|
- Trüber oder weißlich-cremiger auf Infektion hin. |
|
Die Blasenentleerung kann willentlich beeinflusst werden. |
|
Die Blasenkontrolle wird im dritten Lebensjahr erworben. |
|
10-18 mal scheiden Kleinkinder Urin ab. |
|
Während die Blasenentleerungen zurückgehen, steigt die Menge. |
|
4-6 mal die Erwachsen rund 1.5 Liter. |
|
Im Alter heißt es wieder öfter aufs WC gehen. |
|
Die Menge ist abhängig von konsumierten Flüssigkeitsmenge. |
|
Harninkontinenz liegt vor, wenn die Blase eingeschränkt oder |
|
gar nicht kontrolliert entleert werden kann. |