Komplikationen und Folgen eines chronischen Lymphstaues | |
Ein Lymphstau bzw. Lymphostase entsteht |
|
wenn der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen gestört. |
|
Die Flüssigkeit staut sich vermehrt in den Lymphgefäßen |
|
und umgebendenden Gewebe an. |
|
Vom Lymphstau sind weltweit wesentlich mehr Frauen als Männer |
|
betroffen, rund 140 Millionen Menschen. |
|
Folgen eines chronischen Lymphstaues sind: |
|
- Fibrose, Sklerose |
|
Übermäßige Vermehrung und Verhärtung des Bindegewebes in den betroffenen Körperteilen. |
|
- Papillome |
|
Gutartige, benigne Zellvermehrungen ausgehend von obersten Haut- und Schleimhautschichten. |
|
(Benigne = Krankheitsprozess ohne Tendenz zur aggressiven ausbreitung) |
|
- Störungen des lokalen Stoffwechsels. |
|
- Infektanfälligkeit (Erysipel, Pilze) |
|
- Lymphogene Arthropathie (Gelenkkrankheit). |
|
- Ligamentosen (Schädigung der Bänder), Tendinosen (Überbelastung der Bänder). |
|
- Lymphfisteln. |
|
Schäden in Lymphgefässwand. |
|
- Lymphzysten. |
|
Bläschenartige Ausweitung der Lymphgefässe. |
|
- Lymphvarizen. |
|
Erweiterter Lamphkollektor mit Klappeninsuffizienz. |
|
- Lympholzelen |
|
Ansammlung von Lymphflüssigkeit in einem dafür nicht vorgesehenen Raum. |
|
- Lymphorrhoe |
|
Lymphausfluss |
|
- Sekundäre Tumorentwicklung |
|
- Beeinträchtigte Beweglichkeit. |