Kryotherapeutische Anwendungen | |
Kontraindikationen |
|
- Arterielle Durchblutungsstörungen |
|
- Kälteallergie |
|
- lokale Erfrierungsschäden |
|
- Raynaud-Syndrom |
|
anfallsweises symmetrisches Erblassen der Finger oder Zehen aufgrund von |
|
krampfartigen Verengungen der Blutgefäße (Vasospasmen). |
|
- Sensibilitätsstörungen der Thermorezeptoren (Diabetiker) |
|
- offene Hautverletzungen |
|
- Fehlregulation der Gefäße |
|
- Blasen- und Nierenerkrankungen |
|
- Koronare Erkrankungen |
|
- Herzrhythmusstörungen |
|
- nach Bestrahlungen |
|
Indikationen |
|
- akute Entzündungszustände |
|
- Zustände nach Traumen: |
|
Bänder-, Gelenks- und Muskelverletzungen, Hämatome, Ödeme |
|
- postoperative Beschwerden: Ödemprophylaxe, Mobilisation |
|
- Verbrennungen |
|
- akute Zustände entzündlicher und degenerativer |
|
Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen |
|
- akute Zustände des Weichteilrheumatismus |
|
- spastische Muskeltonuserhöhung |
|
Anwendung |
|
- Eisbeutel, -0,5°C kühlt etwa 30 min |
|
- Kryopack enthalten Silikatgel, behalten ihre Verformbarkeit bis -15°C |
|
- Eiskompressen |
|
Frottierhandtücher werden in Kochsalzlösung (1:5) getaucht und auf -12°C tiefgekühlt |
|
- Kältespray, starke oberflächliche Schmerzlinderung |
|
Achtung: Sprühstrahl im Abstand von 20 cm mit kreisenden Bewegungen! |
|
- Kaltgastherapie mit flüssigem Stickstoff, -160°C bis -180°C |
|
bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen |
|
Wirkung |
|
- abschwellend |
|
- temperatursenkend |
|
- schmerzstillend |