Berufsbild gehobener Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege | |
Umfasst |
|
Pflege und Betreuung |
|
- von Menschen aller Altersstufen bei körperlichen und geistigen Erkrankungen. |
|
- behinderter Menschen |
|
- Schwerkranker |
|
- Sterbender |
|
Pflegerische Mitwirkung |
|
- an Rehabilitation |
|
- der primären Gesundheitsversorgung |
|
- Förderung der Gesundheit |
|
- Verhütung von Krankheit im intramurlen und extramuralen Bereich. |
|
Dazu gehört unter anderem |
|
- Kinder- und Jugendlichenpflege |
|
- psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege |
|
- Intensivpflege |
|
- Anästhesiepflege |
|
- Krankenhaushygiene |
|
- Lehr- und Führungsaufgaben. |
|
3 Tägigkeitsbereiche |
|
Eigenverantwortliche Tägigkeit |
|
- pflegerische Tätigkeiten. |
|
- lebensrettende Sofortmaßnahmen (wenn kein Arzt greifbar). |
|
- Anleitung und Überwachung der Pflegefachassistenten und Pflegeassistenten. |
|
- Anleitung und Begleitung der Gesundheits- und Krankenpflegeschüler. |
|
Mitverantwortliche Tägigkeit |
|
- Durchführung diagnostischer und |
|
- therapeutischer Maßnahmen |
|
nach ärztlicher Verordnung (z.B. Injektionen, Verabreichung von Medikamenten, Legen von Magensonden). |
|
Interdisplinäre Tägigkeit |
|
- Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten |
|
- Vorbereitung von Patienten auf die Entlassung aus dem Krankenhaus. |
|
- Gesundheitsberatung. |
|
Die Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege |
|
tragen für ihre Maßnahmen die Durchführungsverantwortung. |
|
Sie haben Vorschlags- und Mitentscheidungsrecht. |