KW-Kurzwelle | |
Indikation |
|
- Rheumatische Erkankungen |
|
- Erkrankungen des Bewegungsapparates - Verspannungen von Muskeln. |
|
- Hyperthermie-Behandlung von Tumoren. |
|
Kurzwellen haben |
|
- Wellenlängen Lambda von 100 Meter-10 Metern |
|
- Frequenz von 3-30 MHz (Megahertz). |
|
Typisch: 11 Meter Wellenlänge, Frequenz 27MHz. |
|
Die KW-Therapie gehört zur Gruppe der HFR-Hochfrequenz-Therapien |
|
mit eletrischen und magnetischen Feldern, elektrischen Wechselströmen |
|
mit Frequenen von 300kHz bis ca. 2500 MHz. |
|
Bei der Kurzwellen-Therapie erzeugen die Kurzwellen eine |
|
Erwärmung des Körpergewebes. |
|
Je nach gewünschter Eindringtiefe wird unterschiedliche |
|
Kurzwellenstrahlung verwendet. |
|
Kontraindikationen
| |
Behandlung |
|
1. Kondensatormethode
| |
für gleichmäßige Durchwärmung aller Gewebeschichten.
| |
Die Funktionsweise der Kondensatormethode besteht aus den Schritten |
|
- Dipolbildung durch Verschiebungspolarisation und |
|
- Wärmebildung mit Dipolrotation durch Orientierungspolarisation. |
|
Kapazitive Elektroden sind |
|
- Rechteckige Gummi-Kondensatorelektroden. |
|
- Tellerelektroden mit verschiedenen Durchmessern. |
|
- (früher Glasschalenelektroden). |
|
2. Spulenfeldmethode
| |
für gut leitende Strukturen wie Bindegewebe und Muskulatur.
| |
Die Spulenfeldmethode erzeugt durch Wirbelstrombildung im Gewebe Wärme. |
|
Induktiven Elektroden sind |
|
- Diplode. |
|
- Minode, Monode, Maxode. |
|
KW-Gerät mit zwei beweglichen Armen mit starren Elektroden am Ende |
|
z.B. für Schultergelenk. |
|
Siehe auch |
|
Hochfrequenztherapie
| |