MFR-Anwendungsformen | |
Unmodulierte Mittelfrequenz |
|
- Dauerdepolarisation der Membran und Muskelkontraktion. |
|
Bleibt bei unveränderten Stromfluß einige Sekunden stehen und tritt spontan wieder auf. |
|
Nerv verliert einige Zeit die Fähigkeit zu reagieren. |
|
- Aktivierung des Muskels im Eigenrythmus-Physiologische Kontraktur. |
|
- Anregung der Lymphmotorik-Verzögerung der Denervationsdystrophieentwicklung. |
|
Modulierte Mittelfrequenz |
|
Interferenzstrom nach Hans Nemec, einem österreichischen Physiker des 20. Jahrhunderts. |
|
Trifft Berg einer Weille mit Tal von zweiter Wellen mit gleicher Schwingungszahl aufeinander, |
|
kommt es zur Auslöschung, trifft Berg auf Berg bzw. Tal auf Tal, kommt es zur Verstärkung. |
|
Durch die Überlagerung der Wellen etwas verschiedener Frequenzen entstehen Schwebungen. |
|
Maximale Modulation 100%ige Schwebung nur auf den Diagonalen. |
|
Interferenzvektor vergrößert das Areal der 100% Schwebung. |
|
Andere Verfahren: |
|
- Bipolare Mittelfrequenz (symmetrischer Wechselstrom oder asymmetrische Rechteckimpulse) |
|
- Stereodynamische Interferenz |
|
(mit drei Strömen, dritter Stromkreis senkrecht zu bisherigen Kreuzungsebene)) |
|
a) 4.000 Hz Interferenzstrom
| |
2 Stromformen überlagern sich, |
|
4.000Hz x 4.100Hz wird zu NFR mit 100 Hz im Schnittpunkt (Kreuzungsbereich) |
|
Geräte z.B. Stimulette, Duoodynator |
|
b) 5.000 Hz Stereodynamischer Strom
| |
3 dimensionale Trägerfrequenz |
|
5.000Hz x 5.100Hz x 100Hz Elektroden gegeneinander angelegt. |
|
Geräte z.B. Stereodynator |
|
Beide sind Wechselstrom. Es wird nur die Amplitude (Stromintensität) moduliert. Frequenz konstant. |
|
Vorteil Modulierte MFR |
|
- Angenehmes Stromempfinden durch niedrigen kapazitiven Hautwiderstand bei 4000/5000 Hz. |
|
- In der Tiefe Ausbildung eines im niederfrequenten Bereich (0-100Hz) wirkenden Schwebungsstromes. |
|
Im Kreuzungsbereich in der Tiefe schmerzstillend. |
|
4.000 - 33.000 Hz Hochtontherapie: |
|
Simultane Frequenz- und Amplitudenmodulation "SimulFAM(R)". |
|
Geht tiefer: Wirkt auf Stoffwechsel der Zellen. |
|
Anwendung bei |
|
- Gelenekarthrosen, Polyneuropathie (Erkrankung peripheres Nervensystem). |
|
- Spastische Paresen, MS. |
|
- Diabetikern - verbesserter Zuckerstoffwechsel. |
|
Anwendung mit Elektrotherapiegerät HiToP. |
|
Mehr auf |
|
Mittelfrequenztherapie
| |
Vergleich Niederfrequenz-Mittelfrequenz
| |
Muskelstimulation innervierter Muskel
| |
Abbildung zeigt Duodynator mit Saugelektroden |
|
4-poliger Interferenzstrim, 2 getrennte Kanäle für 2-polige Anwendung |
|
z.B. Schwellstrom, IG, FM, TENS, MF. Vakuumeinheit ist nicht zu hören. |
|